Michelle Nohe
Stadt Karlsruhe, Amt für Informationstechnik und Digitalisierung,
Stabsstelle Strategie und Smart City
Michelle Nohe studierte Public Management an der Hochschule für öffentliche Verwaltung in Kehl und arbeitet seitdem bei der Stadt Karlsruhe. In der Stabsstelle Strategie und Smart City im Amt für Informationstechnik und Digitalisierung ist sie in ihrer Rolle als Projektmanagerin in verschiedensten Digitalisierungsprojekten der Stadt Karlsruhe tätig.
Reiner Gold
VSC Team GmbH
Als Berater, Trainer und Moderator sowie in Interimsrollen hat Reiner Gold mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Menschen in unterschiedlichen Organisationen. Er ist zertifizierter Projektmanager und Scrum Master. Seine Freude gilt der Entwicklung von Menschen und damit Organisationen in Projekten, in Change-Vorhaben oder in der Führung.
Tag 1 - Fokustag Verwaltung - 14. Mai 2025
Track 2 | 15:20 – 16:15 Uhr
„DCA – das Ausbildungsprogramm für Digitallotsen
für erfolgreiche Digitalisierungsprojekte
der Stadt Karlsruhe“
Bei der Digitalisierung einer kommunalen Verwaltung geht es nicht nur um die Veränderung einzelner Abläufe oder neue technische Errungenschaften, sondern um eine grundlegende Transformation der Arbeitsweise, der Denkweise und des Funktionierens der Stadtverwaltung. Neben Veränderungen in der Aufbau- und Ablauforganisation und einer starken Führung braucht es einen Kulturwandel – und damit Menschen auf operativer Ebene, die sich initiativ und mit Begeisterung mit digitalen Themen befassen und über die ganze Stadtverwaltung hinweg ein starkes Netzwerk bilden.
Dieses starke und hochwirksame Netzwerk hat die Stadt Karlsruhe geschaffen: Die "DCAs – Beratende für den digitalen Wandel“ sind digital affine und hochmotivierte Mitarbeitende aus unterschiedlichen Organisationseinheiten, die im Rahmen der Zertifikatsausbildung DCA (Digital Change Advisor) bereits ein Umsetzungsprojekt in ihrem Amt voranbringen, gemeinsam in Sprints organisationsweite Verbesserungen anstoßen und mit innovativen Ansätzen und als digitale Projektspezialisten den Kulturwandel antreiben. Sie sind am Puls der Zeit, heben mit Digitalisierungsprojekten die Potenziale in ihrem Amt und fungieren als Multiplikatoren.
Frisch aus der Praxis teilen die Referent:innen in ihrem interaktiven Vortrag ihre Erfahrungen: von der iterativen modularen Planung, den Herausforderungen, immer wieder nötigen und sinnvollen Anpassungen bis zur Wirkung des Ausbildungsprogramms und der aktiven Pflege des Netzwerks.
Ihr Nutzen:
- Sie erhalten Praxiserfahrungen für den Aufbau eines Netzwerks, um den Kulturwandel innerhalb der Verwaltung voranzutreiben.
- Sie lernen an einem Praxisbeispiel die agile und modulare Konzeption des Ausbildungsgangs kennen.
- Die Referent:innen gehen auf Ihre individuellen Fragen ein und geben Ihnen Ideen und Ansätze mit.
Zielgruppe:
Engagierte Mitarbeitende in kommunalen Verwaltungen, Fachabteilungen (Hauptämter, Personal und Organisation, Ämter für IT und Digitalisierung), Behörden
Themenbereich:
# Change Agents
#Verwaltungsdigitalisierung
#Modernes Projektmanagement
Stimmen, die überzeugt sind: So war die PMWelt 2024
„Die PMWelt überzeugt mit Praxisbezug, inspirierenden Impulsen und einer einzigartigen Mischung aus Expertenwissen und Networking. Besonders schätze ich die offene Atmosphäre, die es ermöglicht, auch schwierige Projektthemen anzusprechen, und die Fülle an neuen Ideen für die tägliche Arbeit."
„Die PMWelt war eine rundum gelungene Veranstaltung! Besonders beeindruckt haben mich die gute Mischung und die Vielfältigkeit der Vorträge. Highlights waren für mich die „Zwischendurch-Gespräche“, das Get-together sowie die inspirierenden Keynotes zu Beginn und zum Abschluss des Tages. Eine Veranstaltung, die begeistert und verbindet!"
„Die PMWelt bietet eine hervorragende Mischung aus strategischen Grundlagen und praxisnahen Hands-on-Empfehlungen. Die Vielfalt und Aktualität der Themen sowie die Kompetenz der Dozenten haben mich beeindruckt. "